Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2026
JETZT BEWERBEN
DER BUNDESWETTBEWERB ÖKOLOGISCHER LANDBAU (BWÖL) STARTET IN DIE NÄCHSTE RUNDE
und sucht erneut nach zukunftsweisenden Bio-Betrieben mit innovativen Konzepten! Seit dem 1. April 2025 können sich landwirtschaftliche Betriebe, die nach den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau zertifiziert sind, für die Teilnahme am Wettbewerb 2026 bewerben. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2025.
Wer kann mitmachen?
Teilnahmeberechtigt sind alle Betriebe, die seit mindestens zwei Jahren vollständig ökologisch wirtschaften. Auch Zusammenschlüsse mit Verarbeitungs- oder Vermarktungsbetrieben sind willkommen.
Gesucht werden praxisbewährte, innovative Betriebskonzepte, die das Potenzial haben, Vorbild für andere zu sein. Das können ganzheitliche Lösungen auf Betriebsebene oder gezielte Optimierungen in einzelnen Bereichen wie Tierhaltung, Natur- und Ressourcenschutz oder Energiemanagement sein.
Vorschläge willkommen!
Nicht nur Eigenbewerbungen sind möglich – auch Vorschläge für preiswürdige Betriebe sind ausdrücklich erwünscht. Wer einen inspirierenden Bio-Betrieb kennt, kann diesen per E-Mail an boel@ble.de einreichen. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) nimmt dann Kontakt mit dem vorgeschlagenen Betrieb auf.
Was gibt es zu gewinnen?
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stellt ein Preisgeld in Höhe von 37.500 Euro zur Verfügung. Die drei Gewinnerbetriebe, die von einer unabhängigen Jury ausgewählt werden, erhalten jeweils bis zu 12.500 Euro. Zusätzlich wird für jeden ausgezeichneten Betrieb ein kostenloser Imagefilm produziert – ein wertvolles Tool für die eigene Öffentlichkeitsarbeit.
Warum lohnt sich eine Teilnahme?
Der ökologische Landbau ist mehr als eine Wirtschaftsweise – er ist ein Zukunftsmodell für eine nachhaltige Landwirtschaft. Er schützt Klima, Artenvielfalt und Ressourcen, schafft Arbeitsplätze in ländlichen Regionen und trifft den Nerv der Zeit: Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher setzen auf Bio.
Mit dem BWÖL werden besonders engagierte und zukunftsorientierte Bio-Betriebe sichtbar gemacht – und erhalten die Anerkennung, die sie verdienen. Die Auszeichnung gilt als Gütesiegel in der Branche und trägt zur Verbreitung innovativer Ideen im ökologischen Landbau bei.
Mehr Infos, Teilnahmebedingungen und Bewerbungsunterlagen gibt es unter: https://www.oekolandbau.de/aktuelles/bundeswettbewerb-oekologischer-landbau/
Tipp: Auch wenn Sie sich selbst nicht bewerben möchten – vielleicht kennen Sie einen Betrieb, der es verdient hätte? Weitersagen lohnt sich!
SCHON GEWUSST?
Die Artevos GmbH legt schon bei der Auswahl der Obstneuheiten grundsätzlich Wert auf robuste Sorten. Besonders unsere knackigen Kameraden wie die Apfelsorten: Allegro [S], Tramin [S], Orange Crisp [R] UEB 6481 [S], Ladina [S], Karneval [S], Sirius [S], Rusticana [S], Ellipso [R] UEB 47021 [S], Iori [S], Lyra [S] sind durch ihre Schorftoleranz besonders für den Bio-Anbau geeignet.
Ein Blick in das Artevos Sortiment lohnt sich.